Ein Projekt von Wolfgang Thomas & Micky Pega

The Yellow Stones*

"Mutter, Du musst ab jetzt in der Wohnung waschen!"


1964 - das ist verdammt lang her, eine Zeit, in der Träume verwirklicht werden wollten. In der damaligen Unteren Friedrichstrasse war Pegas Waschküche, die zum Übungsraum umfunktioniert wurde ("Mutter, Du musst ab jetzt in der Wohnung waschen!"), eine ganz heiße Adresse für träumende Jungspunde.

Das Tanzlokal Romantica, im Haus schräg gegenüber demÜbungsraum, klang irgendwie, als verberge sich dahinter ein romantisches Lokal, das zum Träumen einlädt; aber tatsächlich war es der zu dieser Zeit angesagte Live-Club. Hier traf sich das Musikervolk nebst Fans in einer vom berühmten Siegerländer Maler Walter Helsper grell bunt gemalten Kulisse.

Livebands, anfangs nur Gruppen aus Indonesien und später dann richtige Beatbands auch aus Großbritannien, wechselten im monatlichen oder zweiwöchentlichen Turnus. Manchmal gab es kurze Gastspiele bekannterer, vorwiegend englischer Bands.

Frieder Mallon - Ja, das Romantica hatte schon was.


Hier trafen sich auch die Gründungsmitglieder Frieder (Eddy) Mallon, Helmut Götz und sein Bruder Micky Pega. Frieder (Eddy) Mallon und Walter Habig waren die Gitaristen von Yellow Stones. Später spielte Frieder bei den Glad Rags und den Djorgos.


Metallblumenständer als Schlagzeug umfunktioniert!

Frieder (Eddy) Mallon, Helmut Götz, Drummer der Urformation der Steine, übte anfangs mangels Schlagzeug auf einem Blumenständer aus Blech, der auf mehreren Ebenen über gelochte Ablagescheiben verfügte. Erst viele Monate später reichte es dann für ein richtiges Drumkit von Premier. Was waren das noch Zeiten!

Micky Pega, anfangs noch als Bassist in der Band wurde im Verlauf erst Leadsänger der Steine und ersetzte später seinen Halbbruder Helmut Götz am Schlagzeug.

Nach diesem Wechsel kam Jürgen Kleist als neuer Bassist zu den gelben Steinen.
Jürgen Kleist machte seinen Dr. und ist Professor für Deutsche Literatur an der Plattsburgh State University of New York und Autor zahlreicher Bücher u.a. "Nietzsche in Turin" , Der Zauberer von Wien, "Das Dilemma der Kunst", "Zarans Reise", "Eine Liebe in Montréal" u.v.a.

Frieder (Eddy) Mallon lebt heute in Hanau und ist ambitionierter Video-Filmer. Er ist 1. Vorsitzender der Vereins Videofilmer Hanau e.V Seine Musikerlaufbahn hat er beendet. Er spielte noch eine Zeit lang bei der Hanauer Band "The Oldie Company"

Walter Habig ergänzte als weiterer Gitarrist die Formation. Walter lebt heute in Netphen.
Helmut Götz beendete nach dem Ausstieg bei den Yellow Stones seine kurze Karriere. Schade drum.

Bild rechts: The Djorgos. Jürgen Kleist spielte nach den Yellow Stones bei den Djorgos. Die Mitglieder: Lutz Pfeiffer (Orgel), Wolfgang Schütz, (Gitarre), Horst Martin (Drums), Jürgen Kleist (Bassgitarre). Jürgen blieb bis 1969 bei den Djorgos und trat mit diesen zweimal in der Siegerlandhalle auf.

Micky Pega wirkte nach den gelben Steinen in verschiedenen Siegerländer und überregionalen Bands mit. Er trommelte in der Urformationen der "Eternal Light und Eternal Light II", danach folgten "Shasawan"; er spielte später mit Gus Kohnke und Uli Langenbach (beide von The Smash) als "Sons of Mortimer", wirbelte einige Zeit bei den Mushrooms hatte Session -Jobs und wurde auf Vermittlung von "Pete Wyoming Bender" Drummer bei der deutsch-schottischen Band "Message". "Ich verpasste durch meinen flotten Abgang die Produktion der dritten LP von Message. Schade."