Ein Projekt von Wolfgang Thomas & Micky Pega

Links

 Folgende informative Seiten in Sachen Beat- und Rock möchten wir Euch empfehlen:


Rockmuseum
Ein Projekt von Mary & Thommy Thomas 

Textpassage der Website rockmuseum.de 

Wir heißen Maria (Mary - Hausfrau) und Wolfgang (Thommy - Journalist) THOMAS, Jahrgang 1949 und 1951, und leben seit 1979 in Siegen. Die Stadt liegt an der Autobahn A 45 Sauerlandlinie zwischen Dortmund und Frankfurt. Unsere Söhne Kevin (1978) und Colin (1982) teilen - Gott sei Dank - unsere Vorliebe für Rockmusik.

Unser erster „Award“ wurde uns von „Heartbeat′s One & Two“ verliehen!
Während Mary lieber den Beatles zuhört, gehört Thommys Herz den "Stones", wobei die Grenzen schon lange nicht mehr so strikt gezogen sind wie einst in den Sechzigern. Worauf wir ein wenig stolz sind: Während der letzten 20 Jahre hatten wir Gelegenheit, Menschen persönlich kennenzulernen, die uns mit ihrer Musik von Jugend an begleitet haben: Bill Wyman, Ron Wood oder Mick Taylor von den Rolling Stones, Ian Anderson von Jethro Tull, John Phillips von den Mamas und Papas, Scott McKenzie, Dave Dee, die Dubliners, B.B. King, Achim Reichel und Henner Hoier von den Rattles, Peter Kraus, Wolfgang Niedecken von BAP, Greg Lake (Emerson, Lake & Palmer, King Crimson)...


Jethro Tull over Germany
Ein Projekt von von Wolfgang & Kevin Thomas

Textpassage aus der Website jethrotullovergermany.de/

Viele bisher unveröffentlichte Geschichten und Fotos über die Spuren, die die Band um Flötenmeister Ian Anderson seit ihrer Gründung vor viereinhalb Jahrzehnten in Deutschland hinterlassen hat, enthält das neue Buch „Jethro Tull Over Germany“; es erscheint am 2. April im Verlag Siegener Rock-Museum. Autoren sind der Journalist Wolfgang Thomas und sein Sohn Kevin, der als Englischlehrer arbeitet. Keine andere britische Rockgruppe hat im Verlauf ihrer Karriere so viele Konzerte in Deutschland gegeben wie die Band, die Ian Anderson Ende 1967 gründete. Zwei weitere Mitglieder der Urformation, Gitarrist Mick Abrahams und Schlagzeuger Clive Bunker, hatten zu diesem Zeitpunkt Deutschland bereits näher kennen gelernt – als Mitglieder der Beatgruppe The Toggery Five, die sich mit ihrem Engagement auf dem Kontinent „Auf den Spuren der Beatles“ wähnte, wie ein Buchkapitel heißt.



Harold Krämers
Beatles Museum

Textpassage der Website the-beatles

Beatles Home Museum, das kleinste Beatles Museum der Welt. Ich lade Sie herzlich ein zu einer kleinen aber feinen "Surprise Tour" durch meine Beatles-Welt. 

Lassen Sie Erinnerungen wach werden. Erinnerungen an den "Star-Club", "Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band", an "Yesterday" und "Let it be". Erinnerungen, die uns verbinden mit den erfolgreichsten Musikern aller Zeiten - mit John, Paul, George und Ringo. 

Jetzt aber los!
Viel Spaß beim virtuellen Rundgang durch das Beatles Home Museum.



Die Beatmusik in Deutschland 1963 - 1967
Das Projekt von Hans-Jürgen Klitsch 

Textpassage der Website shakin-all-over.de/

Nach über drei Jahren in der Mache – das heißt ausgiebige Recherchen, bundesweite Forschungsreisen, astronomische Telefonkosten, Hunderte von Interviews –, präsentiert sich Shakin`All Over als das bislang fundierteste Buch zur deutschen Popkultur: 
Auf ca. 500 großformatigen Seiten werden über 1000 Beatbands vorgestellt, mit Bandgeschichten, ausführlichen Diskographien und einer Unmenge unveröffentlichter Fotos. 

Mehr als zwei Dutzend Artikel zu den unterschiedlichsten Phänomenen der deutschen Beatkultur fangen den Zeitgeist und die Ekstase dieser prägenden Jahre ein.




Beat and Rock History
ein Projekt von Klaus Scheller und
Werner Schnatz aus Olpe

Textpassage der Website: beatundrockhistory.de/

Begleitet uns auf einer Reise in die musikalische Vergangenheit. Laßt die Erinnerung wach werden, an "die guten alten Zeiten", wo vielleicht auch Du, zum Leidwesen der Erwachsenen", mit jener schrecklich lauten Musik begonnen hast. 
Bis heute ist uns diese "Urwaldmusik" in den verschiedendsten Formen erhalten geblieben. Wer damals noch nicht auf der Welt war wird vielleicht erfahren, was sein Vater, Onkel, Lehrer oder Chef so getrieben hat.

Für alle "Aktiven" aus dieser Zeit ist es sicherlich eine Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen und womöglich sogar Kontakt zu Leuten zu bekommen, die man aus den Augen verloren hat.




  

 

Die Beatszene in Bonn
Ein Projekt von Klaus Berger